1. Die Idee
Bevor Du einen Online-Markt veranstaltest solltest Du Dir ein Motto überlegen, was zum Markt und zu Dir passt. Da es Deine Aufgabe als Veranstalter ist Werbung für den Markt zu machen, solltest Du über einen Newsletter oder eine gute Reichweite z. B. bei Facebook, YouTube,... verfügen.
Nur über eine große Reichweite erreichst Du spannende Händler und Marktbesucher. Die Werbung für Deinen Markt sollte mind. 3 Wochen laufen, damit sich Besucher und Händler auf den Termin einstellen können.
2. Die Einrichtung
Da wir wollen, dass Dein Online-Markt ein Erfolg wird, solltest Du Dir vorab folgende Fragen beantworten:
- Wann soll der Markt stattfinden? Zeit/Dauer?
- Wie lange soll der Markt für Händler früher geöffnet sein? (Üblich ist 1 Stunde.)
- Soll der Markt lokal oder bundesweit sein? (Lokal hat den Vorteil, dass die Käufer die Waren abholen können.)
- Wie würde die Marktidee in einem Satz ausgedrückt sein?
- Was sollen die Besucher/Händler in der Markt-Beschreibung lesen können?
- Welche Warengruppen sollen die Händler verkaufen dürfen? Neu- und/oder Gebrauchtwaren
- Welche Preise sollen Händler für den ersten und für die Folgemeter zahlen? Empfehlung: 1. Meter kostenlos, anschließend 5–8 Euro / Meter
- Habe ich ein Logo (500x500 Pixel) und eine Werbebild (1200x628 Pixel)?
- Welche Marktordnung soll es geben? Hier ein Beispiel für Marktordnung.
- Wie stelle ich sicher, dass alle Händler wissen dass sie nur verkaufen können wenn sie online sind?
Hinweis: Händler können, wie auf einem echten Markt auch, nebenbei noch andere Sachen tun z. B. Papierkram erledigen, Bestellungen verpacken,... Es ertönt eine Glocke, wenn sie angeschrieben werden oder ein Käufer handeln möchte. Es ist wichtig, dass sie das verstehen und nicht enttäuscht sind, wenn sie mal nichts verkauft haben. Sie konnten ja parallel andere Aufgaben erledigen und haben Werbung für ihre Waren bekommen. Es gibt immer wieder Händler, die auf Märkten nichts verkauft haben, aber anschließend über ihrem Online-Shop.
3. Die Online-Stellung / Werbung
Damit Dein Markt online erreichbar ist, musst Du ein Paket (siehe unten) bei uns buchen. Anschließend bekommst Du einen Markt-Link über den Deine Besucher und Händler auf die Marktseite gelangen können. Mit diesem Link kannst Du dann über Deinen Newsletter, Facebook-Seite, YouTube-Kanal,... Werbung machen.
Sollten sich mehr Händler als angenommen anmelden, kannst Du das Paket noch vor Markttermin vergrößern. Eine Verkleinerung ist aufgrund des organisatorischen Aufwandes nicht möglich.
4. Die Standbuchungen
Händler zahlen ihren Standbeitrag direkt an Dich, da Du der Veranstalter bist. Unsere Plattform erhält keine Provision, nur den Paketpreis.
Damit sich die Händler registrieren und leicht einen Stand buchen können, empfiehlt es sich im System PayPal als Zahlungsanbieter einzurichten. Dafür musst Du in den PayPal-Händlereinstellungen die API-Daten auslesen und hier im System eintragen. Ohne Paypal können die Händler bei Dir nur per Überweisung oder Lastschrift bezahlen, falls Du das anbieten kannst.
Mitglieder dieser Plattform bekommen 10 % Rabatt auf Deine Standpreise – im Gegenzug bewerben wir die Märkte.
5. Die Marktplanung
Du sollest ein paar Stunden vor Marktbeginn den Marktplan erstellen und alle angemeldeten Händler einplanen. Achte darauf, dass jeder Händler eine gute Mindestanzahl an Artikel hinterlegt hat, denn leere Stände sind nicht schön für Besucher. Des Weiteren sollten die Artikel zu Deinem Motto passen. Es empfiehlt sich auch mal Händler abzulehnen, wenn es inhaltlich nicht passt.
Die Qualität ist wichtiger, als die Anzahl der Händler und Besucher.